Auf dem Automobilmarkt gibt es eine große Anzahl von Kfz-(Motor-)Ölen. Wozu dienen sie und welche Eigenschaften haben sie? Was sind die Kriterien für die Auswahl? Warum ist es so wichtig, den Schmiermittelstand im Triebwerk zu überwachen? Alles über Motoröle in diesem Artikel.
Was ist Motoröl und seine wichtigsten Eigenschaften

Während des Betriebs des Antriebsaggregats sind seine Teile erheblicher Reibung ausgesetzt. Motoröl schützt die Teile des Motors. Es ist eine chemische Substanz, deren Eigenschaften es erlauben, die zerstörerischen Auswirkungen der Reibungskräfte zu verringern. Es bildet einen Schutzfilm auf den Metalloberflächen und verhindert, dass die Teile miteinander in Berührung kommen. Dies ist der Hauptzweck von Motorölen.
Es ist unmöglich, sich mit der Frage zu befassen, was Motoröl ist, ohne seine wichtigsten Eigenschaften zu kennen:
- Zusammensetzung;
- Viskosität;
- Beständigkeit gegen chemische, thermische und mechanische Einflüsse.
Welche Motoröle gibt es?

Die Automobilhersteller geben immer die richtige Marke an. Es ist wichtig, die Kriterien zu kennen, die in der Klassifizierung dieser Stoffe festgelegt sind. Welche Motorenöle gibt es?
Nach der chemischen Zusammensetzung
Nach dieser Eigenschaft werden sie in drei Gruppen eingeteilt:
- Mineralisch. Bestehen ausschließlich aus Erdölprodukten. Mit ihnen begann die Geschichte der Motoröle. Sie werden für Motoren mit geringer Leistung verwendet. Sie sind nicht sehr gefragt, da sie schnell anfangen zu brennen, ihre Viskosität verlieren und Teile mit Ruß verschmutzen. Nach 4-5 Tausend km Laufleistung muss es ersetzt werden, so dass es keine hohe Motorleistung gewährleisten kann.
- Halbsynthetisch. Sie werden auf mineralischer Basis hergestellt, deren Anteil bei 70 % liegt. Der Rest sind synthetische Additive. Sie verhindern Metallkorrosion und beugen vorzeitigem Motorverschleiß vor. Halbsynthetische Öle sind widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen. Ein Ölwechsel bringt eine Laufleistung von bis zu 8.000 km. Die Nachfrage nach ihnen ist stets hoch.
- Synthetisch. Weit verbreitet in modernen Automarken. Diese Stoffe sind das Produkt einer organischen Synthese. Diese Technologie ermöglicht es, Motoröle mit einzigartigen Eigenschaften zu erhalten:
- erhöhte Leistung;
- die Fähigkeit, die Lebensdauer des Motors zu verlängern;
- Stabilität unter allen Klimabedingungen.
Je nach Motortyp

Entsprechend dieser Eigenschaft können Maschinenöle sein:
- Benzin;
- Diesel;
- mit Turbolader.
Diese Klassifizierung entspricht der internationalen Norm des American Petroleum Institute (API). Der Buchstabe S in der Kennzeichnung gibt an, dass das Öl für Benzinmotoren verwendet werden kann, und C für Dieselmotoren. Der zweite Buchstabe gibt das Herstellungsjahr des Fahrzeugs an. Moderne Motorenöle für neue Dieselmodelle sind sowohl mit Buchstaben als auch mit Zahlen gekennzeichnet.
So ist beispielsweise SN-Öl für moderne Benzinmotoren mit Abgasnachbehandlungssystemen bestimmt, CI-4 plus für hochmoderne Dieselaggregate.
Die API-Norm ist nicht die einzige. Die Klassifizierung der Association des Constructeurs Europeen des Automobiles (ACEA) unterteilt Automobilöle in 12 Klassen und 3 Kategorien je nach Motortyp:
- A/B – für Benzinmotoren, Dieselmotoren;
- C – für Diesel- und Benzinmotoren mit Abgaskatalysator;
- E – für Dieselmotoren, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind.
Nach Viskosität und Saisonalität
Diese Spezifikationen entsprechen dem internationalen Standard der Society of Automotive Engineers (SAE). Die Motorenöle werden unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur entwickelt, d.h. für eine bestimmte Jahreszeit:
- Sommer;
- Winter;
- universal.
„Winter“-Kompositionen sind mit dem Buchstaben W (Winter auf Englisch) gekennzeichnet. Die Zahl daneben kennzeichnet die Viskosität des Stoffes oder seine Zähflüssigkeit – 5, 10, 15. Dies ist die zulässige Temperatur unter Null, bei der die Substanz ihre Eigenschaften beibehält.
Formulierungen für die Sommerzeit sind nur mit Zahlen gekennzeichnet. 30, 40, 50. Sie geben den maximal zulässigen Pluspunkt an. Sommeröle können nicht im Winter verwendet werden und umgekehrt. Wenn diese Regel nicht beachtet wird, „verweigert“ das Auto einfach die Fahrt.
Unabhängig von der Jahreszeit ist es möglich, universelle Ölzusammensetzungen zu verwenden. Auf die Frage „Alles über Autoöle“ – welche Kennzeichnung entspricht einer Ganzjahreszusammensetzung? Die Antwort ist einfach – eine Kombination aus „Sommer“ und „Winter“. Zum Beispiel 10w40 oder 5w30.
Eigenschaften eines Motoröls

Die Leistung und die Lebensdauer des Antriebsaggregats hängen direkt von der Qualität des Motoröls ab. Es handelt sich um eine Zusammensetzung mit spezifischen Eigenschaften:
- Stabilität bei hohen und niedrigen Temperaturen;
- Verringerung der Reibungskraft und wirksame Vorbeugung von Verschleiß;
- Neutralisierung von Säure, die sich durch die Wechselwirkung mit Verbrennungsprodukten bildet;
- Beständigkeit gegen Schaumbildung;
- Verträglichkeit mit Dichtungsmaterialien;
- Korrosionsschutz und Reinigungsmittel;
- Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Deshalb produzieren die einheimischen Hersteller von Motorenölen gemäß den GOST- und internationalen Normen. Die Parameter von Motorölen werden streng kontrolliert.
Objektive Informationen über die Qualität des Öls werden durch Tests auf dem Prüfstand (im Labor) und im Betrieb (in der Praxis) gewonnen.
Welches Motoröl sollte man kaufen: TOP 5
Die Beantwortung der Frage „Alles über Motoröle“ wäre unvollständig ohne die Nennung der Marken und der Qualität der Produkte, die sich im langjährigen Gebrauch bewährt haben. Zu den Top 5 gehören:
- Mobil;
- Shell;
- Liqui Moly;
- Castrol;
- Lukoil.
Zweifellos gibt es noch viele weitere Unternehmen auf dem Markt. Die Eigenschaften der von ihnen hergestellten Motorenöle entsprechen den Anforderungen. Jedes Land hat seinen eigenen Marktführer auf dem heimischen Markt.
Die Frage „Alles über Öle“ setzt eine gründliche Analyse der Informationen und eine bewusste Wahl eines Schmierstoffs voraus, der den Konstruktionsmerkmalen des Motors, der Automarke und ihrem Alter sowie den Betriebsbedingungen entspricht.
Sie haben ein Recht darauf, alles über die Autoöle zu erfahren, die Sie kaufen möchten. Stellen Sie mutig Fragen an den Verkäufer, lesen Sie die Etiketten und treffen Sie die richtige Wahl!